Stellenangebot
Fachkraft (m/w/d) Reha-SB gehobener Dienst
Stellenbeschreibung
Fachkraft (m/w/d) Reha-SB gehobener Dienst
Wir, die Jobcenter Wuppertal AöR, sind ein junges, dienstleistungsorientiertes Kommunalunternehmen im öffentlichen Dienst, das für die Gemeinschaft bedeutende arbeitsmarkt- und sozialpolitische Aufgaben wahrnimmt. Wir sorgen für die Grundsicherung von rund 50.000 Menschen in Wuppertal und unterstützen die arbeitsuchenden Kunden*innen im Arbeitslosengeld-II- Bezug bei ihrer Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Auf dem Weg der organisatorischen Weiterentwicklung beziehen wir unsere Beschäftigten in Veränderungsprozesse ein und bieten ihnen damit die Chance, den Wandel aktiv mit zu gestalten. Seit 2016 sind wir im Rahmen des Audit Beruf und Familie ein zertifizierter Arbeitgeber.
Unsere engagierten Beschäftigten bilden mit all ihren Kompetenzen das solide Fundament für nachhaltigen Erfolg. Zur Verstärkung unseres Integrationsteams suchen wir Sie!
Als Fachkraft (m/w/d) Reha-SB besteht Ihre Hauptaufgabe darin im Fachbereich Berufliche Integration Menschen mit Behinderungen, drohenden Behinderungen im Hinblick auf Rehabilitationsverfahren und -angebote zu beraten. Menschen mit Schwerbehinderungen (SB) sollen über Unterstützungsangebote informiert und auf Ihrem Weg in Arbeit begleitet werden.
Zu Ihren Aufgaben gehören
- Beratung und Betreuung von erwerbsfähigen
Leistungsberechtigten mit Rehabilitationsbedarf bzw. einer
Schwerbehinderung: Beratung zur beruflichen Orientierung bzw.
Integration /Teilhabe am Arbeitsleben und Beratung zur Berufswegplanung
für Menschen mit Behinderungen,
• Begleitung des Teilhabeverfahrens
• Netzwerkarbeit: Kooperation und Koordination der Zusammenarbeit mit allen Partnern am Arbeits- und Ausbildungsmarkt inklusive Rehabilitations- und Leistungsträger
• Teilnahme an Teamsitzungen und Qualifizierungen
• Austausch und Abstimmung mit den Integrationsfachkräften der Geschäftsstellen und Spezialteams bei Fragen zur Rehabilitation und zu laufenden Verfahren
Wir bieten Ihnen
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst)
- eine Vollzeitbeschäftigung mit einer Vergütung, die über den TVÖD (Entgeltgruppe 9c) bei einer 39 Stunden-Woche geregelt ist. Auf die Stelle können sich auch Teilzeitbeschäftigte und an Teilzeit Interessierte bewerben. Eine Entscheidung darüber wird im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens getroffen
- eine familien- und lebensphasenbewusste Unternehmenskultur und damit Arbeitsbedingungen, unter denen sich Beruf, Familie und Privatleben gut vereinbaren lassen
- betriebliche Kinderbetreuung, Eltern-Kind-Büros, Homeoffice und weitere interessante Angebote
- ein funktionales Arbeitszeitmodell mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, auch in Teilzeit zu arbeiten
- einen modernen Arbeitsplatz bei einer verlässlichen Arbeitgeberin, der die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Aufgabenwahrnehmung bietet und Ihnen dabei vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet:
- ein*e Mentor*in, die*der Ihnen während der Einarbeitungszeit stets hilfreich zur Seite steht
- Vermittlung fehlender Kenntnisse in der Rechtsmaterie, in dem Umgang mit der spezifischen EDV sowie den vertiefenden Kommunikationstechniken durch intensive Schulungen während der Arbeitszeit und
- berufliche Weiterentwicklung durch qualifizierte Fortbildungen.
Wir möchten Sie kennen lernen, wenn Sie
- einen Fachhochschulabschluss/ Bachelor (vorzugsweise als Dipl. Verwaltungswirt*in oder in den Studiengängen Verwaltungswirtschaft, Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik) oder
- die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) bzw. den erfolgreichen Abschluss des Verwaltungslehrgangs II vorweisen können und
- über Kenntnisse der Verfahren und Rechtsgrundlagen der für den
Rehabilitationsprozess relevanten Gesetze verfügen - Erfahrungen oder Interesse an:
- den Produkten, Programmen und Verfahren im Aufgabengebiet des relevanten Arbeits- und Ausbildungsmarkts
-
- der Bildungs-, Berufs- und Medienkunde
- Fundierte Kenntnisse über Krankheitsbilder, Behinderungen und soziale Zusammenhänge
von Gesundheit und Krankheit aufweisen
- Kenntnisse des regionalen Gesundheitssystems, der Rehabilitationsträger und
Leistungsanbieter besitzen - sich vorstellen können, mit Menschen in schwierigen Lebensumständen zu
arbeiten und diese zu beraten und zu begleiten - bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und über eine hohe
Motivationsfähigkeit verfügen - sowohl eigenverantwortlich und selbständig als auch kooperativ im Team arbeiten
- veränderungsbereit und stressresistent sind sowie über eine ausgeprägte
Servicementalität verfügen
Bewerbungsfrist: 14.07.2022 – 13.08.2022
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Göpfrich, Jobcenter Wuppertal AöR, Telefon: 0202-74763965.
WICHTIG: Wenn Sie sich bei uns bewerben, erhalten Sie grundsätzlich eine automatisierte Eingangsbestätigung. Sollte dies innerhalb von 2 Tagen nach Versand Ihrer Bewerbung nicht erfolgt sein (und die Bestätigung auch nicht in Ihrem Spam-Ordner gelandet sein), setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Hinweis:
Das Jobcenter Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns im Jobcenter widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.